Thursday, November 30, 2006

SSH Studies list by Nikola Langreither

This list was compiled by Nikola Langreither
www.kulturwissenschaft.at/historische-anthropologie


ALZHEIMER-HALLER, Heidrun: Einleitung. In: Dies.: Frauen in der Volkskunde, in der Empirischen Kulturwissenschaft, der Europäischen Ethnologie/Ethnographie und Kulturanthropologie in Deutschland. Würzburg 1994, 7-18.

ANDRESEN, SÜNNE: Der Preis der Anerkennung. Frauenforscherinnen im Konkurrenzfeld Hochschule. Münster (Westfälisches Dampfboot) 2001.

ARNOLD, Markus/Roland FISCHER (Hg.): Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaft im Vergleich. Wien 2004.

AUSLANDER, Leora: Erfahrung, Reflexion, Geschichtsarbeit. Oder: Was es heißen könnte, gebrauchsfähige Geschichte zu schreiben. In: Historische Anthropologie, Jg. 3, 1995, Heft 2, 221-141.

BALDAUF, ANETTE/ANDREA GRIESEBNER/KLAUS TASCHWER: Auf der Suche nach möglichen Ursachen für die Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen im universitären Feld Österreichs. In: L'Hommme, Intellektuelle, Jg. 2, Heft 2, 1991, 77-97.

BECK, Stefan: Rekombinante Praxen. Wissensarbeit als Gegenstand der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 96, 2000, H. 2, 218-247.

BENDIX, Regina: Of Names, Professional Identities, and Disciplinary Futures. In: Journal of American Folklore, Jg. 111, 1998, Heft 441, 235-246.

Bimmer, Brigitte: Zum Selbst- und Fremdbild von Wissenschaftlerinnen. Erste Teilergebnisse einer empirischen Studie. In: Bock, Ulla/Anne Braszeit/Christiane Schmerl (Hg.): Frauen an den Universitäten. Zur Situation von Studentinnen und Hochschullehrerinnen in der männlichen Wissenschaftshierarchie. Frankfurt/M.-New York 1983, 153-169

BLOHM, Anne/Sabine GIESKE: Überlegungen zur volkskundlichen Frauenforschung - Etappen und Entwicklungen. In: Zeitschrift für Volkskunde, 90, 1994, 169-182.

BÖDEKER, Hans Erich/Peter H. REILL/Jürgen SCHLUMBOHM (Hg.):
Wissenschaft als kulturelle Praxis 1750-1900. (Vandehoeck & Ruprecht) 1999.

BOLLMANN, Stefan: Die Produktivität der Wissensarbeiter. In: Engelmann, Jan/Michael Wiedermeyer (Hg.): Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholder-Gesellschaft – Start in eine neue Tätigkeitskultur? Stuttgart-München 2000, 115-123.

BRENNER, Peter J.: Einleitung. Die „Lebenswelt“ der Literaturwissenschaft als Forschungs¬gegenstand. In: Ders. (Hg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1993, 7-17.

BREUER, Franz/Jo REICHERTZ: Wissenschafts-Kriterien: Eine Moderation. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal), Jg. 2, 2001, Nr. 3. Unter: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm; Zugriff: 28. 06. 2004, 40 Absätze.

BURCKHARDT-SEEBASS, Christine: Spuren weiblicher Volkskunde. Ein Beitrag zur schweizerischen Fachgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 87, 1991, 209-224.

CHARTIER, Roger: Der Gelehrte. In: Vovelle, Michelle (Hg.): Der Mensch der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1998, 122-168.

COLE, Jonathan R./Harriet ZUCKERMAn: The Productivity Puzzle: Persistence and Chance in Patterns of Publication of Men and Women Scientists. In: Steinkamp, Majorie/Martin D. Maehr: Advances in Motivation and Achievement, Bd. 2, Women in Science. Greenwich 1985.

DASTON, Lorraine: Die moralischen Ökonomien der Wissenschaft. In: Daston, Lorraine: Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität. Frankfurt/M. 2001, 157-184.

DEISSNER, Vera: Zur Geschichte volkskundlicher Fachgeschichtsschreibung bis 1931. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 93, 1997, 57-76.

DRESSEL, Gert/Bernhard RATHMAYR (Hg.): Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuche einer Reflexiven Historischen Anthropologie. Innsbruck 1999.

EGGMANN, Sabine: Der Blick auf das Eigene. Ein kulturwissenschaftlicher Zugang zur Kulturwissenschaft. In: Arnold, Markus/Gert Dressel (Hg.): Wissenschaftskulturen – Gelehrtenkulturen – Experimentalkulturen. Wien 2004, 127-136.

EISCH, Katharina: Immer anfangen. Überlegungen zu Feldforschung und volkskundli¬cher Identität. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Jg. 95, 1999, 61-72.

ENGLER, Steffani: Zum Selbstverständnis von Professoren und der illusio des wissenschaftlichen Feldes. In: Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M.-New York 2000, 121-151.

FELT, Ulrike: Scientific Citizenship. Schlaglichter einer Diskussion. In: Gegenworte, Frühjahr 2003, Heft 11, 16-20.

FELT, Ulrike: Über Nutzen und Handlungsräume der Wissenschaftsforschung. In: Arnold, Markus/Gert Dressel (Hg.): Wissenschaftskulturen – Gelehrtenkulturen – Experimentalkulturen. Wien 2004, 150-162.

FLECK, Christian (Hg.): Soziologische und historische Analysen der Sozialwissenschaften. Opladen-Wiesbaden 2000.

FLECK, Ludwik: Die Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/M. 1980 (Orig. 1935).

FRIESE, Heidrun/Peter WAGNER: Der Raum der Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin 1993.

FUMAGALLI BEONIO BROCCHIERI, MARIATERESIA: Der Intellektuelle. In: Le Goff, Jacques (Hg.): Der Mensch des Mittelalters. Frankfurt a. M. 1996, 198-231.

GOGGIN, JACQUELINE: Challenging Sexual Discrimination in the Historical Profession: Women Historians and the American Historical Association 1890-1940. In: American Historical Review, June 1992, 769-802.

GRAW, ISABELLE: Es kann nur eine geben. Überlegungen zur Ausnahmefrau. In: sinn-haft, Nr. 11, zur masse, 2001; http://sinn-haft.action.at/nr_11_graw_ausnahmefrau.html; 1-5; Zugriff: 18.03.2002.

HAGNER, Michael (Hg.): Ansichtender Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. 2001.

HASENJÜRGEN, BRIGITTE: Winners and Losers. SozialwissenschaftlerInnen an der Hochschule. In: Fischer, Uta Luise u. a. (Hg.): Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien (= Geschlecht und Gesellschaft, 6). Opladen 1996, 41-55.

HEINDL, Waltraud/Marina TICHY (Hg.): „Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück ...“. Frauen an der Universität Wien (ab 1897). Wien 1990.

HUERKAMP, Claudia: Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900 – 1945. Göttingen 1996.

INGRISCH, Doris/Elisabeth LICHTENBERGER-FENZ: Hinter den Fassaden des Wissens. Frauen, Feminismus und Wissenschaft – Eine aktuelle Debatte. Wien 1999.

INGRISCH, Doris: „Alles war das Institut!“ Eine lebensgeschichtliche Untersuchung über die erste Generation von Professorinnen an der Universität Wien. Wien 1992.

KLEINERT, SUSANNE/BERNHARD KRAMANN (Hg.): Frauen in der Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Opladen 1999

KOHLI, Martin: „Von uns selbst schweigen wir.“ Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten. In: Lepenies, Wolf (Hg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin., Bd. 1. Frankfurt/M. 1981, 428-465.

KONRAD, WILFRIED/WILHELM SCHUMM (Hg.): Wissen und Arbeit. Neue Konturen von Wissensarbeit. Münster (Westfälisches Dampfboot) 1999.

KRAIS, Beate: Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen. In: Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M.-New York 2000, 31-54.

LANG, Sabine/Birgit SAUER (Hg.): Wissenschaft als Arbeit – Arbeit als Wissenschaftlerin. Frankfurt/M.-New York 1997.

LEEMANN, REGULA JULIA (2000). Karriere von Akademikerinnen, Bedeutung von Networking und Mentoring als Instrumente der Frauenförderung an den Hochschulen. In Brigitte Gügler & Elisabeth Mauer (Hrsg.), Auftrag Gleichstellung an der Universität Zürich. Eine Querschnittsaufgabe in Reflexion und Arbeit (= Universelle 1) (S.23-33). Zürich: UniFrauenstelle.

LEGGEWIE, Claus: Mitleid mit den Doktorvätern oder: Wissenschaftsgeschichte in Biographien. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 53, 2000, Heft 5, 433-444.

LELKE, Ina: Die Berliner Akademie der Wissenschaften und die „arbeitende Geselligkeit“. In: Wobbe, Theresa (Hg.): Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700-2000. Berlin 2002, 65-91.

LINDNER, Rolf: „Lived Experience“. Über die kulturale Wende in den Kulturwissenschaften. In: Musner, Lutz/Gotthard Wunberg/Christina Lutter (Hg.): Cultural Turn. Zur Geschichte der Kulturwissenschaften. Wien 2001, 11-19.

LINDNER, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien 2000.

LIST, Elisabeth/Herlinde STUDER (Hg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt/M. 1993 (Orig. 1987).

Mahr, Bernd: Väter unter den Talaren. In: Kursbuch, 2000, Heft 140, Die Väter, 87-103.

Malli, Gerlinde: Angestellt auf Zeit – Marginalisierung im Universitätsbetrieb. In: Katschnig-Fasch, Elisabeth (Hg.): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Wien 2003, 166-170.

Marschik, Matthias: Über das Leben und Forschen in Nischen. In: Forum Sozialforschung (Hg.): Positionierung der außeruniversitären Sozialforschung. Wien 1999, 31-46.

MITTERAUER, Michael: Wege zu Geschichtsbewusstsein. Zwei Lebensgeschichten im Vergleich. In: Vranjes-Soljan, Bozena (Hg.): Zbornik Mirjane Gross. U povodu 75. redendana. Zagreb 1999, 425-443.

Mommsen, Hans: "Daraus erklärt sich, daß es niemals zuvor eine derartige Vorherrschaft alter Männer gegeben hat wie in der Zeit von 1945 bis in die 60er Jahre." In: Hohl, Rüdiger/Konrad H. Jarausch (Hg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. Stuttgart 2000, 163-190.

MÜLLER, Albert: Alte Herren/Alte Meister. „Ego-Histoire“ in der österreichischen Geschichtswissenschaft. Eine Quellenkunde. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Jg. 4, 1993, 120-133.

MÜLLER-FUNK, Wolfgang: Der Intellektuelle als Souverän. Essays. Wien 1995.

MUSNER, Lutz: Die neue Aristokratie des Geistes. In: Musner, Lutz: Kultur als Textur des Sozialen. Essays zum Stand der Kulturwissenschaften. Wien 2004.

NÖBAUER, Herta/Patricia ZUCKERHUT: Differenzen. Einschlüsse und Ausschlüsse – Innen und Außen – Universität und Freie Wissenschaft. Wien 2002.

NOWOTNY, Helga/Peter SCOTT/Michael GIBBONS: Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist 2004.

Nowotny, Helga: Über die Schwierigkeiten des Umgangs von Frauen mit der Institution Wissenschaft. In: Hausen, Karin/Dies.: (Hg.): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt a. M. 1986, 17-30.

Oberkofler, Gerhard (1999). Universitätszeremoniell. Ein Biotop des Zeitgeists. Wien: Passagen Verlag.

Rambach, Anne/Marine Rambach: Les intellos précaires. Paris 2002 (Orig. 2001).

Ritsert, Jürgen: Ideologie. Theoreme und Probleme der Wissenssoziologie (= Einstiege, 11/12). Münster (Westfälisches Dampfboot) 2002.

SCHUMACHER, Beatrice/Thomas BUSSET (Hg.): Traverse, „Der Experte“ – „L’Expert“, Bd. 23, 2001, Heft 2.

STICHWEH, Rudolf: Der Wissenschaftler. In: Frevert, Ute/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Der Mensch des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.-New York 1999, 163-196.
STICHWEH, Rudolf: Wissenschaft – Universität – Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt/M. 1994.

Strasser, Sabine/Eva Schliesselberger: Mutter oder Mentor? Zur Ambivalenz von Förderungsbeziehungen unter Frauen in der Wissenschaft. In: Perko, Gudrun (Hg.): Mutterwitz. Das Phänomen Mutter - eine Gestaltung zwischen Ohnmacht und Allmacht. Wien 1998, 212-246.

WEINGART, Peter: Wissenschaftssoziologie. Bielefeld 2003.

WINGENS, Matthias: Wissensgesellschaft und gesellschaftliche Wissensproduktion. In: Honegger, Claudia/Stefan Hradil/Franz Traxler (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Dt. Ges. für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998, Teil 1. Opladen 1999, 433-446.

No comments: